News aus 2010

Ältere News finden sie in unserem News-Archiv nach Jahren sortiert: 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008. Insgesamt sind 118 News seit 2008 veröffentlicht worden.
25. Oktober 2010
Die Badischen Zeitung hat am 25.10.2010 fast eine ganze Seite dafür aufgewendet um über unsere Vernissage zur Ausstellung und unser Konzert am darauf folgenden Tag zu berichten:

Badische ZeitungArtikel auf www.badische-zeitung.de

Bereits im Vorfeld der Ausstellung hatte die Badische Zeitung (am 19.10.2010) mit einem ausführlichen Bericht auf diese Ausstellung und ihr Rahmenprogramm hingewiesen.

Badische ZeitungArtikel auf www.badische-zeitung.de

Auch der Südkurier berichtete am 25.10.2010 über unsere Ausstellung

SüdkurierArtikel auf www.suedkurier.de
05. Oktober 2010
Foto Deutsch-Japanische Gesellschaft Bad Säckingen
Am Samstag, 28. September traf vormittags aus Japan kommend eine achtköpfige Delegation in Bad Säckingen ein. Bürgermeister Shigeharu UCHIYA, Shin SAITO, Kunihiko UCHIYA, Tsuyoshi ISHII, Masato TSUCHIYA, Toshihiro TAKEDA, Dr. Akitoshi NIINO und Midori NIINO kamen in Begleitung von Midori UMETSU und Marc SCHMICH, die als Hilfe bei der Verständigung sorgten. Die Gäste aus Nagai wurden alle von Ihren Gastgebern abgeholt und nach kurzer Pause zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Den Nachmittag verbrachte man bei einer Hotzenwald Rundfahrt, die, beginnend bei der Nagai-Straße über Bernau und St. Blasien in einem großen Bogen nach Görwihl-Rotzingen führte. Dort, im Nestorhof, hat es allen gut gefallen, man kam gut ins Gespräch kam und der Abend verging wie im Flug. Am nächsten Tag wurde auf Wunsch der Nagaier Delegation eine Schifffahrt mit vielen Mitgliedern unserer Gesellschaft veranstaltet. Eitel Sonennenschein vergoldete die Fahrt auf dem Hochrhein.
Am Sonntag kam Bürgermeister Alexander Guhl zu einer Gesprächsrunde ins Schloss. Dabei wiederholte Bürgermeister UCHIYA erneut die Einladung zu einem Treffen der Partnerstädte aus Anlass der Olympischen Spiele 2020 nach Nagai zu kommen. Für die Tage vom 31. Juli bis 1. oder 2. August sind in Nagai Feierlichkeiten vorgesehen, beginnend mit einem Begrüßungsabend am 31. Juli im wieder hergestellten Bürgerhaus von Nagai. Es wird erwartet, dass außer Bürgern aus Bad Säckingen auch Delegationen aus Glarus Nord (ehemals Näfels), Purkersdorf, aus China, Tansania und Liechtenstein anreisen werden, für die Nagai als offizieller Gastgeber während der Olympischen Spiele ausgezeichnet worden ist. Insgesamt denkt man in Nagai an knapp 100 Gäste für diese Tage. Am 1. August, dem traditionellen Wasser-Fest, wird es auf den Stausee oberhalb von Nagai ein Fest mit Bootsfahrten, Vorführungen und einem Feuerwerk geben. Am Schlusstag, dem 2. August sollen sechs verschiedene Museen besucht werden, darunter Hanga-Holzschnitte, Kunsthandwerk und anderes. Eine Bierfahrt mit dem Flower-Train darf natürlich nicht fehlen.
Von unserer Gesellschaft ist in der Vor-Planung, anschließend an den Besuch in Nagai eine zirka 10-tägige Rundreise durch die Tohoku-Region anzubieten. Daran der voraussichtlich 15 Personen teilnehmen können. Wer sich dafür interessiert kann sich gerne unverbindlich anmelden.
23. September 2010
Kubo Kirschbaum
Bild: Elke Hundt
Bericht von Helmtrud Finger

Frau Elke Hundt hat mit dem Vortrag "Zu den Gärten Japans" auf unsere Ausstellung "Die Gärten Kyotos im Wandel der Jahreszeiten" eingestimmt.
Die meisten kennen Frau Hundt, die zahlreiche Reisen nach Japan gemacht und schon verschiedene interessante Vorträge für uns gehalten hat.

Aus meiner Erfahrung als Hobbyfotografin waren es sehr gelungene und auch außergewöhnliche Motive. Besonders gut haben mir verschiedene Nahaufnahmen und der Fuji-san aus dem Flugzeug gefallen.
25. Juli 2010
Am 25.7.2010 fand zum wiederholten Male am Forsthof in Bad Säckingen da Grillfest für Mitglieder und Freunde des Freundeskreises Nagai-Bad Säckingen statt.
Bei gutem, aber nicht zu heißem Wetter bereitete allen das Zubereiten der mitgebrachten Leckereien an den Grillgeräten viel Spaß. Zusammen mit den von den Mitgliedern mitgebrachten Salaten und Desserts ergab das eine leckere Mahlzeit. Da beim Zubereiten und Genießen auch der Gedankenaustatusch nicht zu kurz kam, war es für alle ein schöner Sommersonntag.
07. Juni 2010
verfasst von: Joachim Uhlir
Dr. Keiji Kamino, stv. Vorsitzender des Freundschaftskreises Hannover-Hiroshima e.V., gab am 07.06.2010 im Münsterpfarrheim mit seinem anschaulich bebilderten Vortrag sehr gute Informationen zu folgenden Themen:

- Entstehung, Weiterentwicklung und Verbreitung des Sushi´s
- Bestandteile, Arten und Anrichten des Sushi´s
- Chiffren und Präsentation des Sushi´s
- Qualitätsansprüche an das Sushi und deren Beurteilung
- Weg vom Sushi-Bar-Helfer zum Sushi-Meister.

Nach dem gelungenen Vortrag und der sachkundigen Beantwortung der gestellten Fragen verkosteten leider nur etwa 25 Mitglieder und 2 Gäste einige Sushi´s vom Restaurant in Luttingen. Deren Qualität genügte -nach im Vorfeld geäußerten Bedenken- sogar den hohen Ansprüchen des Referenten.

Es war insgesamt ein gelungener Abend, der allerdings einen besseren Zuspruch verdient gehabt hätte.

Im Rahmen folgender Veranstaltungen des Vereins wird wieder Sushi angeboten werden:

- bei der Finissage der Ausstellung über die Gärten Kyotos in der Villa Berberich am 14.11.2010 (Sushi von unserem Vereinsmitglied Hiroko Rittweger aus Hofstetten)

- beim Neujahrsempfang und 25-jährigen Vereinsjubiläum im Münsterpfarrheim am 21.01.2011 (Sushi aus Luttingen).
24. März 2010
Von links: Schatzmeister Herr Joachim Uhlir, Präsident Herr Daniel Marterer, Vizepräsidentin Frau Helmtrud Finger. Bericht und Foto: Christin Keller.
Bad Säckingen – Schwierige Zeiten hat der Freundeskreis Nagai hinter sich. Ein Jahr, nachdem der Verein kurz vor der Auflösung stand, planen die Japan-Freunde erstmals wieder eine größere Veranstaltung.

Im Herbst soll es eine Ausstellung mit umfangreichem Rahmenprogramm geben. Bei der Mitgliederversammlung am Montag wurde der ganze Vorstand wiedergewählt. Präsident Daniel Marterer berichtete von den Aktivitäten des vergangenen Jahres. Erfolgreich wurden monatliche Treffen eingeführt, bei dem sich die Mitglieder in ungezwungener Atmosphäre austauschen können.

Beteiligt hat sich der Freundeskreis außerdem am 25-jährigen Jubiläum der Villa Berberich, wo für Kinder Basteln angeboten wurde. „Auch viele Erwachsene konnten sich für unsere Spiele begeistern“, so Marterer. Organisiert hatte der Verein außerdem ein Konzert mit japanischer Musik auf traditionellen Instrumenten und eine Abordnung fuhr nach Stuttgart zum Empfang des japanischen Honorarkonsuls.

Eine offizielle Delegation konnte 2009 nicht nach Japan, nur zwei Personen reisten nach Nagai. Von einem Verlust musste Schatzmeister Joachim Uhlir berichten. Allerdings wurde dieser bereits einkalkuliert und fiel nicht so hoch aus, wie erwartet. Auch für das kommende Jahr rechnet Uhlir mit einem negativen Ergebnis, da die geplante Ausstellung sehr kostenintensiv werde. „Die Gärten Kyôtos im Wandel der Jahreszeiten“ ist das Thema der Ausstellung, die ab dem 22. Oktober in der Villa Berberich zu sehen sein wird.

Etwa 50 Bilder eines berühmten japanischen Fotografen werden dabei gezeigt, als Rahmenprogramm sind unter anderem ein Konzert zweier Japanerinnen, eine Teezeremonie und eine Ikebana-Vorführung (japanische Blumenkunst) geplant. Der Freundeskreis möchte sich mit der Ausstellung an den Jubiläumsfeierlichkeiten „150 Jahre Freundschaft Deutschland-Japan“ beteiligen. Geplant sind außerdem wieder einige Vorträge für die monatlichen Treffs, darunter das Thema „Sushi – nur eine Schnellkost?“

Im Sommer gibt es ein Grillfest und einen Dia-Vortrag „Zu den Gärten Japans“ im Schlosspark. „Das wird eine schöne Einleitung zur Ausstellung“, zeigte sich Marterer erfreut. Ein Jahr nach dem langjährige und erfahrene Vorstandsmitglieder ihre Ämter abgegeben haben, sind auch die Mitglieder froh, dass der Verein weiter existiert. Zwar kündigte der Präsident bereits an, sein Amt aus beruflichen Gründen nur noch ein Jahr übernehmen zu können, dennoch wählten ihn die Mitglieder erneut. Auch die Vize-Präsidentin Helmtrud Finger, Schriftführer Günter Bitz sowie der Schatzmeister und die Beiräte wurden wiedergewählt.

SüdkurierArtikel auf www.suedkurier.de
15. Februar 2010
Bild: aktuelles Bild des 1200 jährigen Kubo-Kirschbaumes von Frau Elke Hundt
Ein Bericht von Frau Elke Hundt: Nach meiner Reise durch das frostige Hokkaidô mit seinen Schneefesten wollte ich auch einmal einen Eindruck vom verschneiten Nagai bekommen, das ich nur aus den anderen Jahreszeiten kannte.

In einer Tagesfahrt von Tôkyô aus besuchte ich unsere Partnerstadt und wurde beim Mittagessen im Restaurant „JUIN“ von Freunden und Bekannten herzlich willkommen geheißen.

Mein großer Wunsch war, Nagai in seinem Winterkleid zu fotografieren. Die Straßen und Gehwege in der Stadt waren geräumt, es türmten sich aber Berge von Schnee und Eis an den Straßenrändern. Bei bewölktem Himmel und zum Teil leichtem Schneefall fuhren wir an den Fuß der Asahi-Berge. Wie ein Tuschebild wirkte die wolkenverhangene Schneelandschaft und die Tempelanlage Suiryû-in im Zedernwald schien ihren Winterschlaf abzuhalten. – Der berühmteste Baum der Gegend, der 1200 Jahre alte Kubo-Kirschbaum, wird im Frühling wieder seine ganze Blütenpracht zeigen. Vor einem Jahr hat er in einem Sturm gelitten und drohte auseinander zu brechen. Spezialisten konnten seinen Bestand durch intensive Arbeiten retten.

Unseren Wunsch, diese blühende Kostbarkeit in unserer Homepage und dem Handzettel zu veröffentlichen, konnte Herr Tanaka erfüllen und stellte uns eine wunderbare Nachtaufnahme zur Verfügung. Dafür und für seine liebevolle Betreuung sei ihm an dieser Stelle herzlich gedankt.
15. Januar 2010
In gemütlicher Runde haben wir Sake und Umeshu verkostet und unter anderem deftige Leckereien aus dem Hause Bitz und Finger genascht. Den chinesischen Horoskopen zum Jahr 2010 konnte der eine mehr und der andere weniger abgewinnen, doch war es auf jeden Fall lustig die Vorhersagen und Empfehlungen für das Jahr 2010 entgegen zu nehmen. Das von Frau Arnsberg vorgetragene Gedicht hat da konkretere Empfehlungen abgeben können.